Sonntag, 9. September 2012

Als die Tiere den Wald verließen


Unser Herrgott hat bekanntlich einen großen Tiergarten. Die Vogelkolonie war in den Sommermonaten recht umtriebig und zog durch die Lande der k.&k. Erbmonarchie, um dem diplomatischen Austausch mit anderen schrägen Vögeln nachzugehen. Eine Konferenz der Tiere, bzw. Vogelkolonien, bei dem sie alle vogerltanzten, als ob es kein Morgen gäbe.


Vorherrschendes Thema bei den diplomatischen Sondierungsgesprächen war freilich "die Krise". Schließlich und endlich waren die Hinweise darauf ubiquitär, und bei einer ausführlichen Bestandsaufnahme zeigten sich die unterschiedlichsten Verhaltensmuster.

Die erste Gruppe schien recht defensiv und hilflos:

So manche Zeitgenossen...

... fühlten sich offenbar in die Ecke gedrängt.

Andere standen mit dem Rücken zur Wand.

Wiederum andere hingen in der Luft.

Manch einer musste verzweifelt erkennen, dass die fetten Jahre vorbei waren.

Verloren in der Gegend zu stehen und zu schauen, wie es bergab ging...

... auch das war ein Verhaltensmuster, das uns alarmierte.

Eine weitere Gruppe konnten wir als der introvertierten Bewältigungsstrategien zugehörig identifizieren:

Etwa der biedermeierliche Rückzug in die eigenen vier Wände (oder bekam ihm der Discobesuch mit drei Bieren nicht gut?)

Oder die Aussage "none of my business - mine is Christmas", gepaart mit dem Verzicht auf "sponsoring" als "part of the game" [A. aus der Vogelkolonie konstatiert, dass die Grenze der Subtilität hier bereits überschritten wurde]

Während einige baden gingen und ihnen das Wasser bis zum Hals stand...

... tauchten andere bereits ab.

Dann gab es welche, die sich aus dem Staub machten und alles einfach stehen und liegen ließen - stellt sich die Frage: wurden sie verscheucht?

Einige wandten angewidert ihren Blick ab...

... oder zeigten uns einfach ihre Hinterteile.

In extremo beobachteten wir diesen Reaktionstyp bei einem schon länger schwächelnden Zeitgenossen: er stellte sich tot und erschien nicht zum Termin.

Eine dritte Gruppe präsentierte durchaus gefinkelte Bewältigungsstrategien:

So wanden und verbogen sich einige, um doch weiter am Futternapf naschen zu können.

Andere ergingen sich in heftigen Verteilungskämpfen.

So mancher hatte das Holz nicht mehr vor der Hütte...

... und knabberten am Holz der "Hütte Alpe Adria".

Der eine oder andere plusterte und schmetterte sein Leid in die Welt.

Und während wieder andere einfach nur bockten (statt zu bloggen)...

... gab es auch etliche, die sich sehr volksnah zeigten.

Schließlich nahm so manches Tier die Beine in die Hand...

... und seilte sich ab.

Leider - und auf die Gefahr hinauf, uns zu wiederholen - ist es in einer Krise allerdings auch schon fast "part of the game", dass einige in die Grauzone zur Kriminalität abrutschen.

Es bleibt zu befürchten, dass etliche vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sahen...

... um dann im Dschungel der Unschuldsvermutungen zu verschwinden, denn sie waren zu schön, zu seidigglatt, zu stark beobachtet, und sowieso viel zu unschuldig.

Und wie die Fische vom Kopf weg stinken, wurden diese hier zu schwarzen Schafen.

Schließlich streckte ein Einzelner bei der erdrückenden Beweislast die Patschen...

... und traf sich mit anderen hinter Gittern wieder.

Doch was war der Grund für diese Krise?

Bereits in der Präambel hielt das Gipfeltreffen der Vogelkolonien fest, dass  die geschätzten öffentlich-rechtlichen Nachrichten auf dem Gebiet der "klassischen Tiergeschichte" stark nachgelassen haben und uns momentan nur selten mit berührenden Begebenheiten erlebnisorientierter (DD ausge"büxter") Tiere versorgen. Es wurde ein Paradigmenwechsel festgestellt; es scheint, dass die Berichterstattung ein wenig zu sehr auf eine Spezies eingeengt wurde. Sofort wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, um - falls die geneigten Leser nun fragen: "Wos woa sei Leistung?" - ja was eigentlich? Die Vogelkolonie wird in Kürze berichten.

Sonntag, 27. Mai 2012

Wer will mich?

(Während A. noch ein wenig versonnen ihren Amselträumen nacheilt, die sie in eine von der Musik russischer Komponisten inspirierte Phantasiewelt entführten, in der sie eine wunderschöne Blume ist und andere für sie Nüsse knacken - wohlgemerkt, in Uniformen, in denen es den armen Männern des Balletts wohl auf Dauer die Nüsse knackt - schleicht sich hier auf leisen Pfoten das "Peter und der Wolf"- Thema herein.)

(Es dauert noch ein wenig, A. und B. müssen einander gerade einige Geständnisse hinsichtlich ihrer kindlichen Fernsehrezeption in den späten 80er-Jahren machen und schlussfolgern empört: "Die löschen unsere Kindheit auf Youtube aus: Enrico weg, Edith Klinger nur noch als Persiflage, und Am-Dam-Des lediglich fragmentär online...")

Nun ja, vielleicht sollten wir auch einmal anfangen.

"Herzlich willkommen, meine Damen und Herren, zu einer weiteren Ausgabe von "Wer will mich?". Und so wie jede Woche hamma wieder ein paar sooo liebenswürdige Viecherl da, die auf einen neuen Besitzer warten. Aber zuerst möchten wir Ihnen noch ein paar rührende Geschichten erzählen, die bei uns in der Redaktion eingelangt sind. Fuchs Poldi - wir haben berichtet - hat ein neues Zuhause und eine Gefährtin gefunden.Und auch aus Oberösterreich haben uns ganz erfreuliche Nachrichten erreicht: Ein armes kleines Hunderl konnte gerettet werden, während im benachbarten Salzburg ein großartiges Hunderl am Höhepunkt seiner Laufbahn angekommen ist. Sogar aus der fernen Ukraine haben wir gehört, dass es immer wieder so liebe Menschen gibt, die sich für Tiere einsetzen, auch wenn es nur ein armes Fischerl [sic!] ist. Danke. Danke. Danke."

Aber einen wirklich großen Fisch hatte jemand anderer an der Angel. Die Vogelkolonie sagt: Danke, dass der Vater seinen Kindern einen TiefkühlFISCH (Polardorsch mit Basilikumkruste - iss was G'scheits) und kein Fischstäbchen  an die Angel hängte, auch wenn er für diese pädagogisch wertvolle Feldstudie vor Gericht muss. (A. sinniert in der Zwischenzeit, dass in Marketing-Kreisen davon gesprochen wird, dass der Köder dem Fisch schmecken muss, und fragt sich, ob dieser Ansatz wirklich gut sei, während hingegen B. in Adoleszenzerinnerungen an Stermanns und Grissemanns "Wurm-fort-Satz" schwelgt: "Schnappt der Fisch den Wurm vom Köder -- ist am Köder ebendort, der Wurm -- der vorher da war - fort.")

"Aber nun zu den armen, zu den wirklich armen Viecherln, die noch auf ein gutes Platzerl warten. (Anmerkung der Vogelkolonie: Es geht nix über das Diminutiverl.) Da hätt' ma amal den Ivan. Der Ivan is wirklich eine Seele von einem Rindviecherl. Er ist ein bisserl verstört, drum versteckt er sich gerne. Deshalb braucht er ein wirklich gutes Platzerl, wo jemand wirklich die Zeit hat, ihn den ganzen Tag beim Verstecken Spielen zu suchen. Der Vorbesitzer hat uns nämlich erklärt, "dem Ivan sei Versteckspü schau' i ma ned länga an". 

Die Vogelkolonie möchte an dieser Stelle zu bedenken geben, dass das Land Tirol Ersatzzahlungen für gerissenes Weidevieh leistet. Liegt hier etwa ein Fall von (landes)grenzüberschreitendem Förderungsbetrug vor? Desweiteren sei ins Gedächtnis gerufen, dass der "Carbon Footprint" eines "Rindviecherls" nicht unerheblich ist - vielleicht weidet "Ivan" ja längst auf dem Plateau von Mato Grosso do Sul? Einer Metastudie bedarf möglicherweise die Tatsache, dass sich Episoden entlaufener Kühe rezent häufen. Als Last- und Fleischtier domestiziert, als "Klimakiller" gebrandmarkt - wen wundert es, wenn die "armen Viecherln" abhauen???

"Einen fürsorglichen neuen Besitzer suchen die aufgeweckten Pferterln Sabrina und Amadeus, Beauty, Fury, Jolly Jumper, Iltschi, Appledash und Rainbow Jack. Bitte, die können nur gemeinsam abgegeben werden. Und zum Schluss haben wir da auch noch ein paar Raupen abzugeben. Die müssen zwar immer gut gefüttert werden, sind aber ganz zutraulich und fressen die, äh, aus der Hand, die sie füttert..."

Montag, 14. Mai 2012

Hirschtracking 2.0

Eine Kurzabhandlung über den Hirsch, mobile Dienste und gehörnte Zeitgenossen im Web.

Während die Vogelkolonie ja grundsätzlich den neuen Medien aufgeschlossen (A.) bzw. nicht völlig verschlossen (B.) ist, kann selbiges keineswegs von allen animalischen Zeitgenossen behauptet werden. Auf der anderen Seite ist das nicht weiter verwunderlich, schließlich konnte noch kein passendes Übertragungsprotokoll für "Röhren", "Bellen" usw. gefunden werden (vielleicht mit IPv16 oder so). Und freilich sind standortbezogene Dienste bei Zugvögeln spektakulärer (etwa bei Störchen: "Ägypten - finde lokale Wasserläufe"), dennoch konnte B. aus der Vogelkolonie einige mediale Kleinode finden. Eine detaillierte Recherche in den Kinematheken dieser Welt steht freilich noch aus - wird wohl mal ein Sabbatical...

So erreichte die Vogelkolonie die Nachricht, dass ausgewählte Hirsche im schönen Niederösterreich "geo-tagged" wurden. B. aus der Vogelkolonie, der ja wahrlich einen "Geo-Vogel" hat, ist davon hellauf begeistert, wenngleich die Vorstellung, die Nationalparkwächter bekämen SMS mit dem Inhalt "Berti 48,159643 16,558983", ein wenig für Erheiterung sorgt. Hier ortet B. ein gewaltiges Potential für die Gewinnung und Veredelung bislang unbeachteter Geodaten, bis hin zu einem vollständigen Aktivitätsprofil (Beispiel-SMS-Text: "Berti 21:43 48,159643 16,558983, thirsty" --- "Berti 21:44 48,159638 16,558949, Lobau water dilicious" --- "Berti 21:48 48,162293 16,556186, horny" ...) Soziale Medien hätten hier eine Freude: "Berti wurde hier mit Hansi markiert: Mühlleitner Furt. Fightin' for Schatzkweline - SchatzkwiHirschkuh und SchauntalKuh09 gefällt das" --- "#dearfight: Hansi defeated" usw.; der gläserne Hirsch wäre nicht mehr weit.

B. aus der Vogelkolonie, ein anerkannter Experte auf diesem Gebiet, der seine grauen Zellen gerne in ebenso grauer Literatur verewigt, warnt jedoch auch vor den Nebenwirkungen dieses Trends: Hirsche könnten - wieder befreundet - die Ortsangaben in wahre multi-stage Geocaches verwandeln: 

  • "Gehe zu 48,181624 16,484946 - nimm den Buchstaben, der im Namen des Gewässers doppelt vorkommt, suche seinen Platz im Alphabet, bilde dessen Ziffernsumme; sie sei fortan A. 
  • Hansi findest du bei 4A,1AA461 16,52954A - äsend. Zähle die Buchstaben des zweiten Wortes der zweiten Zeile auf der Gedenktafel, ihre Zahl sein B. 
  • Gehe dann zu 4A,1633AB 16,546ABA - dort findest du Berti - gamsig...

Nix für geographische Nackerbatzeln... Sollte jemand dabei bis nach 10,AB3 123,2BA kommen, ist ein Rendez-vous mit Hirsch Albert nicht ausgeschlossen, aber doch recht unwahrscheinlich, wenn er wieder das Visayas-Pustelschwein verführt hat.

Schließlich und endlich soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass bei aller Location-Based-Euphoria es auch einige (Alpen-)rebellen gibt, die sich dem Mainstream verwehren und allen Versuchen, die aus ihrem Verhalten gewonnenen Geodaten, eine Abfuhr erteilen. Ob dies mit der Hühnerjagd oder mit dem Gefühl, gehörnt worden zu sein, oder beidem zusammenhängt, konnte von der Vogelkolonie nicht mit einem 95%-Konfidenzintervall ermittelt werden. Solange sich der arme M13 nicht mit diesem Hirsch anlegt...

Megaloceros giganteus (© Wikimedia Commons)

Mittwoch, 9. Mai 2012

Kattas Frizzante

Hartnäckig hält sich das Gerücht, die Vogelkolonie befände sich in direkter Nachbarschaft einer starken Alkoholquelle. Mitnichten, ihr Zeitgenossen. Ihr seid doch nur eifersüchtig ob der Tatsache, dass die Muse bei der Verteilung von Nektar und Ambrosia ein wenig, naja, sagen wir es mit einem Begriff aus der Statistik, "biased" ist. Dennoch, auch eine A. und ein B. genehmigen sich bisweilen einen Tropfen, um das Hamsterrad des Bloggens besser zu schmieren, oder auch mal einen Kattas Frizzante, um die Kehle zu ölen. Während der Durst anderswo... Apropos: Heimleserfrage: Wie nennt man eine exsikkierte Weintraube? (wir bitten um Lösungsvorschläge)

Die Vogelkolonie zeigt anderen Blogs, wo der Bartl den Most herholt.
Dabei kann es durchaus passieren, dass die Vogelkolonie ins Philosophieren gerät. Sein und Schein und Werden, Kommen und Gehen, ja, warum nicht, sinnieren wir heute mal über das "Kommen und Gehen". Nein, wir reden hier nicht über Personalfluktuation infolge fehlgeschlagenen Diversity-Managements. Wir sprechen von der Natur des Lebens, aber auch von der des Dahinscheidens. Herzerweichende Nachrichten erreichten kürzlich die Vogelkolonie, Entzückungsausrufe von A. waren vorprogrammiert.

IseGRIMM? Nie! Der Wolf im Schafspelz? Auch nicht. Das Lämmchen im Wolfspelz? © orf.at

(B. fragt A. an dieser Stelle leichtsinnig: "Wusstest du eigentlich, dass Füchse auch Vogeleier fressen???") 

(Gewisse Umstände erfordern nun, dass A. die Herrschaft über die Tastatur übernimmt, da B. aus der Vogelkolonie DEM Avengers-Todesblick, der nach dieser Fragestellung erfolgte, nicht unversehrt Stand hielt.)

Vor lauter Kindchenschemata möchte die Vogelkolonie ihren werten Lesern jedoch auch in Erinnerung rufen, dass Füchse intelligente Tiere sind. Der Beweis: Schon in frühen Lebenstagen scheißt Fuchs "Poldi" auf "Österreich". Der Name "Reine(c)ke" kommt eben nicht von Ungefähr.

Staatskünstler oder Nestbeschmutzer? © orf.at

Auch aus anderen Erdteilen, die hier eine faunische Botschaft unterhalten, flüsterten eilends angereiste Zugvögel (Sekretäre???) großartige Zeitung. Eine Kattastrophe, nein, ein Sonett in Katta-Strophen?

Zum großen Bedauern der Vogelkolonie musste auch einiger animalischer Zeitgenossen Ableben zur Kenntnis genommen werden. Den armen Dinosauriern gilt unsere ganze Empathie. Besorgt sieht sich die Vogelkolonie an dieser Stelle jedoch gezwungen, einige unangenehme Fragen aufzuwerfen:
  • Handelt es sich um eine Form des kollektiven Suizids, wenn eine ganze Gattung einen Klimawandel herbeifurzt?
  • Trägt die Vogelkolonie durch Verbreitung heißer Luft ebenfalls zur globalen Klimaerwärmung bei? Oder kann sie das auf "herzerwärmende Geschichten" schieben? Besteht die Chance, das begehrte Etikett "CO2-neutral" zu erlangen?
  • Wie verhält es sich mit heutigen Treibhausgas-Emittenten? War hier zuerst die Henne oder das Ei, bzw. zuerst die Kuh oder die Güllegrube?
  • Sind paläontologisch wertvolle Dinosaurier-Fundstätten die Vorläufer heutiger Tierfriedhöfe?
  • Betrifft das Gehen auch die Spezies Pelincosaurus nicolausi oder gelangt diese Art in den Status eines lebenden Fossils wie z.B. Verzetnithodon friederici? Oder wird dieser zum Nischenbewohner wie seine kleine Freundin  Rudaceps lauri?

Zu guter Letzt muss die Vogelkolonie diesen Beitrag zu einem raschen Ende bringen, da A. aus der Vogelkolonie mit dem Charakter einer hängengebliebenen Langspielplatte monoton krächzend (A. fragt B. an dieser Stelle mit hochgezogener Augenbraue: "Bitte wie machen Amseln?") die Titel "Moi, ist der herzig!", "Ist der süüüß!" und "Kann ich den haben?" von sich gibt. Schluss zu machen überlässt die Vogelkolonie hier einem Wesen, dem wohl eher der Name "Tus" zu verleihen gewesen wäre, da er mit Insekten wohl ebenso kurzen Prozess macht, wie die Vogelkolonie mit diesem Absatz.

© orf.at

Mittwoch, 2. Mai 2012

Alarm für Arktós 11

Von Braunbärkieberern, äh, der SOKO Ursus ohne Usus. Ihre Unterhaltung ist unser Job. EINS.
Beim Finale der internationalen "Trophée de l'Ourse" in Tirol, an dem der Italiener "M13", der rezente Star animalischer Medienberichterstattung, der "Karawankenbär", ein Kärnter mit fraglich windischen Wurzeln, und der Geist des bayrischen "JJ1" teilnehmen, wird auf den Gewinner des Wettbewerbs, M13, ein heimtückisches Zugs-Attentat verübt. Als kurz darauf ein zweiter Finalist Ziel eines Anschlags wird, sieht sich die SOKO mit einem komplexen Fall höchst aktueller Konflikte unter den Verfechtern von Akazien- und Sonnenblumenhonigbienenstöcken konfrontiert. Es geht um exotische Blütenpollen und Honigverschnitte, die "feindliche Übernahme" von Bienenstöcken durch Smoothies - und eben um Mord.
Da Kriminalisten und investigative Journalisten (wie die Bewohner der Vogelkolonie es sind) durchaus Parallelen aufzuweisen haben, ist es der Vogelkolonie ein Anliegen, einen zeitlichen Abriss der Ereignisse darzulegen. Begonnen hatte alles mit zwei Pfundskerlen, die ohne Furcht und Scheu die Staatsgrenze überschritten. Ihre Motive sind freilich fraglich: Handelte es sich um eine Einkaufstour? Flucht aus dem Steuerparadies? Oder hatten ihnen die Graubündner einen Bären aufgebunden? War einer von ihnen bereits "M13", ein militanter Tiroler, der die staatliche Zweiteilung Tirols nicht akzeptierte und daher Bienenstöcke, Skidoos,etc. sprengte? (Ob er das "Andreasch-Hofr-Lied" beherrscht, ist nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen nicht bekannt.)

Hierbei gilt es jedoch auch zu berücksichtigen, dass "M13" offenbar nicht nur mit einer Spur aus Sachbeschädigung, Einbruch und Diebstahl aktenkundig wurde. Wenige Tage später fügte er dem auch illegalen Grenzgang (ein Antrag auf Pendlerpauschale wäre wohl dreist!), und eventuell sogar Schlepperei hinzu. Zwei Brüder gehen einen Weg, möchte man sagen. Die Ambitionen der jungen Generation wurden jedoch jäh zerstört, da der Bruder von "M13", "M14" (wie unkreativ - das ist so wie 1. Straße - 2. Straße - 3. Straße etc. - DAMALS [!] hießen sie ja noch "Problembären" oder trugen zumindest geographische Namen wie "Ötscherbär"), einem Unfall zum Opfer fiel. Seiner leblosen Hülle wird ein Mausoleum (oder Bäroleum - enden Querulanten eigentlich in einem Queruleum?) gewidmet werden. Verhandlungen über ein Sequel "Nachts im Museum III - The Bozen Bear Behaving Badly" wurden bereits gestartet, sind jedoch dem Vernehmen nach noch nicht unterschriftsreif.

"M13" hingegen lieferte in diesem an Spannung kaum zu überbietenden Drama entscheidende Hinweise in einem anderen Kriminalfall und wird hierfür freilich eine Kronzeugenregelung beantragen, um seine finstere Lage noch umzumünzen. Ob "M13" in der benachbarten Schweiz bereits eine elektronische Fußfessel angelegt wurde (und er in der Eden-Bar den Tanzbär mimt), oder ob er sich dreist bei Foursquare registriert hat, ist gegenwärtig leider nicht bekannt; sein Standort wird laufend vom Bärenanwalt verfolgt. (Heimleserwarnung: Immer aufpassen, welche Informationen man ins Internet stellt!) Vielleicht handelt es sich dabei aber auch um den Notfallknopf einer Versicherung, der ihm von zwei im Nachbartal residierenden Ski fahrenden Werbeträgern aufgeschwatzt wurde. Damit auch die Enkerln noch sagen können: "Passt bestens auf Opi auf"...

Das ist bärig.

Montag, 30. April 2012

Game Speed: Faultier

Unter Umständen könnte in den letzten Wochen der Eindruck entstanden sein, die Vogelkolonie wäre eine Zusammenrottung von Faultieren. Dies ist jedoch maximal bedingt richtig, taxonomisch gesehen sogar völlig falsch. Ganz im Gegenteil, es zog die Kolonisten in fremde Gestade, und was an Animalischem dort nicht ausgemacht werden konnte, wurde im Rahmen facheinschlägiger Fortbildungen niet-, nagel- und dingfest gemacht. 

Dabei wurden Tonnen von Wissen angehäuft und ein ordentliches Maß an Sachverhalten aufgedeckt, äh, erhoben. Leider konnte jedoch die Zahl der Hilfskräfte nicht gesteigert werden, so dass die Vogelkolonie noch immer mit unzureichender Man-, äh, Birdpower auskommen muss. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen dynamischen, verlässlichen, flexiblen, idealerweise polyglotten Sekretär mit Handschlagqualität, sicherem Auftreten und mehrjähriger Berufserfahrung. Zwei Bewerber musste die Vogelkolonie bedauerlicherweise bereits ablehnen: Der erste Bewerber bestach zwar durch die hohe Dynamik seines Agierens, konnte dann aber wegen seiner manischen Flatterhaftigkeit und der aus nicht zu verkennender Bipolarität resultierenden Erschöpfung den hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Der zweite Kandidat (siehe Foto unten) zeigte sich leider eher unflexibel, und auch an seinen Sprachkenntnissen kamen der Vogelkolonie ernsthafte Zweifel auf.


Die Vogelkolonie brütet weiterhin über den eingesandten Lebensläufen, wenn sie nicht mit der Evaluation der Volkszählungen der Hasen und Krähen beschäftigt ist (letztere ist freilich aus der Sicht der Vogelkolonie vollinhaltlich zu verurteilen!)

Positiv hingegen bewertet die Vogelkolonie eine Art "Neighborhood Watch" unter gefiederten Freunden. Ob hier gedealt wird oder es verzweifelte Hausfrauen gibt, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, ebensowenig, ob Nestschutz auch gegen Nestschmutz wirkt. Auf jeden Fall sieht die Vogelkolonie hier die Position des Gärtners ein wenig kritisch. Naja, Gärtner und Floristen - Ihre Blumenspezialisten, trällerte es im Radio...

In diesem Sinne verabschiedet sich die Vogelkolonie, auch von den australischen Webervögeln, mit einem artigen Hofknicks und freuen uns schon auf ein Weber-Grill-Mittagessen. Es gibt im Übrigen "aan Gummiodla"...

Sonntag, 8. April 2012

Animalisches Osterfeuerwerk

Schrecklich schnell, behauptet B. aus der Vogelkolonie, zöge die Zeit dahin. Während er sich zwecks Klärung einiger herpetologischer (A. beschwichtigt: Man könne sich dabei keine Krankheiten holen) Fragestellungen (z.B., ob es rechtens ist, eine Eidechse als "cool" zu bezeichnen, oder ob das aufgrund deren wechselwarmer Natur eher als Vorwurf der Trägheit und somit als Anprangern einer Todsünde zu werten sei) in subtropische Gefilde begab, gelang es A., essentielle Hypothesen zum Tierleben des südlichsten Bundeslandes aufzustellen. Allen wissenschaftlichen Exkursionen zum Trotz, begaben sich auch in der heimatlichen animalischen Medienlandschaft einige Anekdoten, die der Vogelkolonie durchaus eines Kommentars würdig erscheinen.

Häschen in der Grube - demographische Fallstudien im Burgenland:
Aus gegebenem Anlass wurde ein Mikrozensus der Hasenpopulation durchgeführt, wobei die Vogelkolonie auf einige Ungereimtheiten hinweisen möchte:
  • Erstens spielen Jäger in der von Kindheitserlebnissen überprägten Vogelkolonie die Rolle "schießt den Hasen tot" (siehe facheinschlägige Gräueltaten von Füchsen), was wiederum dem Zählprinzip widerspräche. 
  • Zweitens muss die Gegenhypothese berücksichtigt werden, dass u.U. alkoholinduzierte Messfehler die Genauigkeit des Gesamtergebnisses beeinträchtigen (z.B. Doppelzählen durch Doppelsehen, Verwechslung von weißen Hasenblumen mit weißen Mäusen, oder multiple Zählungen eines einzigen Exemplars auf einer Blumenwiese [Bitte um Abstandnahme vom Versuch, Hasenblumen zu pflücken!] - riecht da schon jemand den Hasenbraten in Rotweinsauce, äh, pardon, mit schwarzem Pfeffer?). 
  • Drittens ist die Wanderungsbilanz der Hasen zu beachten, etwa als Folge von Maßnahmen des Nachbarbundeslandes, oder aber als Abwanderung der Schihaserln in Gebiete, die eine etwas größere Höhenlage aufzuweisen haben als der Geschriebenstein
  • Viertens ist die obgenannte Zählung auch im Lichte der Sterbestatistik der Hasen (erschütternde Dokumente finden sich z.B. hier) zu sehen. Die Konsequenzen eines anderen, hasen-orientierten Dramas auf die lokale Population (Unterarten?) sind noch nicht abzuschätzen. 
  • Fünftens, so insistiert A. aus der Vogelkolonie, muss die Bevölkerungsstatistik hier im Lichte der momentanen Beschäftigungszahlen gesehen werden (die KIKB - Kontrolle für illegale Kaninchenbeschäftigung - hat zu den Osterfeiertagen ebenfalls alle Hände, Pfoten, etc. voll zu tun).
  • Und sechstens muss die Vogelkolonie hier kritisch anmerken, dass die Administration der Zählung ohne entsprechende Sekretäre ein schwieriges Unterfangen ist.

Stellenausschreibung: Rattenfangfachkraft (m/w) mit eigener Flöte im Raum Wr. Neustadt gesucht (alternative Blasinstrumente von Vorteil, aber nicht zwingend nötig):
Keinerlei Probleme dürfte es hingegen bei der Population eines anderen Säugers in den Großstadtsielen des Industrieviertels geben. "Putzig sind sie", sagen die einen, während die anderen wohl bereits den Schwarzen Tod herannahen wähnen. Vielleicht sollte Landesvater Erwin eine Jagdeinladung nach Wr. Neustadt aussprechen? Die Vogelkolonie vertritt hier den Standpunkt, dass es einerseits nicht nett ist, jemanden durch Blutgerinnungsstörungen (hier hätten wir wieder mal was rotes - damit wir stets schön paritätisch bleiben) umzubringen (rein pharmakologisch - für die Medizinfixierten - ist Rattengift ein Cumarinderivat), und andererseits, die Ratte in Ratatouille... also die ist schon putzig.

Sonnenlicht ist für die Fisch':
Wenn Weihnachten und Ostern meteorologisch gesehen auf ein und denselben Tag fallen, wünschen sich nicht nur humane Lebenwesen klare Sicht. Auch Fische haben Bedürfnisse, das muss die Vogelkolonie hier ganz deutlich klarstellen! Denen wird offenbar im fernen Tirol ausgezeichnet Rechnung getragen, so dass alle auf ihre Kosten kommen. Da werden Fische ins und Menschen in Schwärmen kommen. Oder vice versa. Aber der RoI wird hoffentlich kein Witz sein.

Sonntag, 25. März 2012

Die kanine Distanzfunktion

Eigentlich begann alles ganz harmlos. Die Vogelkolonie diskutierte einen Artikel, der eine heroische Katzenrettung zum Inhalt hatte, und versuchte die Gründe zu erläutern, warum sich der feline Protagonist seiner Rettung (ja, wirklich Rettung) so vehement und persistent widersetzte. Trotz des konstruktiven dekonstruktivistischen Ansatzes konnte die Vogelkolonie initial keinen Lösungsansatz finden.

Die Erkenntnis brachte, wie nicht selten, die räumliche Nähe eines anderen Ereignisses. Die Codierung des Hundekots, deren quantitativ-statistische Aufgliederung durch das städtische Oberhaupt Salzburgs sicherlich kein Schaden wäre und keinen Student-Test zu scheuen bräuchte, lieferte den Schlüssel: Der sensible feline Baumbesetzer ist offenbar aus Horror vor dem kaninen Terror geflüchtet und hat sich vorsätzlich (!) im Baum verschanzt.

Und dann fiel es B. aus der Vogelkolonie wie Schuppen von den Augen: Es waren die Hunde, die in diesem Fall gar nicht vor die Hunde gingen, aber auf Distanz. Gingen die "treuen Freunde des Menschen" etwa ins ehemalige Fürsterzbistum stiften? Die "Haute-Volée des Chiens" freilich (ob das als "Salzburger Festspiele" durchgeht, ist fraglich); die unteren Zehntausend pilgern wieder einmal ins Wiener Umland. Dicht (mehr oder weniger) gefolgt (mehr oder weniger) von den Hundehaltern, deren Absichten hier von der Hauptstadtadministration (vulgo "Magistrat") augenscheinlich gänzlich miss(t)verstanden wurden.

Um seine Hypothese mit entsprechender Beweiskraft zu untermauern, schwang sich B. prompt auf sein Veloziped und unternahm eine Forschungsreise in den urbanen Dschungel des 1000er-Postleitzahlgebiets. Die Fülle der gesammelten Beweise lässt den Schluss zu, dass - dank beherzter Recherche - eines behavioristischen Paradigma Stern aufgegangen ist. Die amikale Koexistenz kaniner und humaner Lebewesen ist offenbar ein Mythos. Dutzendweise Menschen, die ihren ach so treuen Begleitern in Wahrheit sklavisch hinterherdackelten, während andere auf der einen Seite des Weges ihr Dasein fristeten wie der Stein an Prometheus' Fuß (der sich, selbstredend, auf der anderen Seite des Weges befand). Diese armen Kreaturen, hündisch geknechtet (und nein, ein Hündchen ist kein Kaninchen), legten Zeugnis ab für die Grundfalschheit der Annahme, dass der Hund der beste Freund des Menschen sei. In Wahrheit - amen, ich sage euch - in Wahrheit sind so manche kaninen Zeitgenossen klüger als ihre humanen Besitzer; sie wissen das auch auszunutzen und distanzieren sich entsprechend.

In der Folge wurde in einer ersten Auswertung dieser Beobachtungsreihe aufgestellt folgende Gleichung aufgestellt, die auch als kanine Distanzfunktion bezeichnet werden kann:

y = a[phI] + b[pkI] + c[gSF],

wobei y die Distanz Hund-Mensch in Metern beschreibt, [phI] die subjektiv wahrgenommene Intelligenz des Menschen, [pkI] die subjektiv wahrgenommene Intelligenz des Hundes und [gSF] den generellen-Semmelhund-Faktor. Die Koeffizienten a, b und c müssen noch iterativ bestimmt werden, daher auch kein Korrelationskoeffizient. Ist y negativ, befindet sich der Hund hinter dem Herrn, bei positivem y umgekehrt.

PS: Spaß beiseite: An alle Hundebesitzer: Wenn ihr euch auf einem gemeinsam genutzen Fußgänger-/Radweg befindet, tragt bitte Sorge, dass euer Heimtier (a) nach Möglichkeit an der kurzen Leine ist und (b), dass ihr, wenn ihr so eine einziehbare Leine habt, diese nicht quer über den Weg gespannt ist. (Es hängt nämlich nicht - so wie bei einem Abschleppseil - ein roter Wimpel dran.) Danke!

Freitag, 23. März 2012

Geschätzt und gehetzt


Sie liefern Kinder (ein Wirtschaftszweig, den Paketzusteller tunlichst nicht übernehmen möchten: wer will denn schon auf help.orf.at lesen: Kind vor die Tür gelegt), überbringen den Frühling (Ornithologen mögen hier einwerfen, dass sie durchaus Mitbewerber haben), dürfen ohne rassistische Anfeindungen in "Weiße" und "Schwarze" untergliedert werden und werden gemeinhin auch "Meister Adebar" genannt, wobei hier kein Schreibfehler vorliegt (im Sinne einer Abkürzung für "an der Bar").

Ihre Präsenz trägt erheblich zum Charme der Stadt Rust bei, wo der Storchenkult (die Ethnologie ortet hier möglicherweise eine Parallele zum reliösen Dogmenwechsel im ruralen Oberösterreich) alles andere als eingerostet ist. Ein regelrechter Wettbewerb ist zu beobachten, welcher Storch denn der erste sei, und auf welchem Rauchfang er sich niederlasse (zum Ausgang der heurigen "Olympiade" konsultiere der Leser bitte ausgewählte Regionalmedien).

Diese Beschaulichkeit endet jähdoch (!) dort, wo die Nester zu Horsten werden, wie das rezente Beispiel Zeltwegs demonstriert. Wenn jedoch nicht Adler, sondern Flieger ebendiese bewohnen, kann es schon vorkommen, dass eine Vogelart gegen eine andere aufgehetzt wird, um das ungestörte Wirken (oder Nichtwirken) eines dritten, metallenen Riesenvogerls sicherzustellen. (Die Vogelkolonie möchte anmerken, dass diese Allianz zirka so fair ist wie eine von Raubwürgern und Neuntötern gegen ihre Beute, bzw. mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, wenn doch die Taube als eigentlicher Störenfried auf dem Dach ist.) Darüber hinaus empfindet A. aus der Vogelkolonie ein wenig Neid darauf, dass den zu diesem Zweck abkommandierten Falken ein Dienstrang verliehen wird. B. hingegen weist auf die Schwierigkeiten hin, den gefiederten Soldaten hinreichend erkennbare Distinktionen zuzuweisen, und erlaubt sich desweiteren zu fragen, ob die Falken eine Ausgehuniform bekommen.


Kurier vom 23.03.2012

Die Vogelkolonie findet diese Situation insgesamt höchst paradox:
  1. Im titelverliebten Österreich schützt Adebars Titel "Meister" nicht vor Diffamierung und Vertreibung, wo ihm doch andernorts damit die Welt zu Füßen gelegt würde und er noch ein Ehrendoktorat nachgeschmissen bekäme,
  2. Müssen Rekruten nun vor den Dienstvögeln salutieren? Und wie salutieren Dienstvögel vor den höheren Rängen?, und
  3. Ist es höchst bemerkenswert, dass ausgerechnet Störche mit ihrem ausgeprägten Orientierungssinn vertrieben werden, wo doch - so munkelt man - das metallene Riesenvogerl anfangs nicht starten konnte, da eine GPS-Lizenz fehlte. Im Übrigen erreichen Störche Gebiete, die das Riesenvogerl wohl nie bereisen wird.
Im Lichte dieser schockierenden rezenten Ereignisse wünscht die Vogelkolonie einen schönen (Sonntags-)Ausflug ins Burgenland.

PS: Nein, dieser Beitrag wurde nicht von Burgenland Tourismus gesponsert und auch nicht von burgendländischen Wein begleitet. (Warum eigentlich nicht?)

Mittwoch, 21. März 2012

Von einem Grenzgänger

Für einen Frühlingsspaziergang wagte B., ein Vollblut-Niederösterreicher, den mut(h)igen Schritt und betrat zu diesem Zwecke Wiener Boden (was ja, wie sachkundigen Geo-Grafen sicherlich nicht fremd, mit einer ketzerischen Transversale getan war, dennoch war danach alles anders). Dieser Streifzug durch den 23. Wiener Gemeindebezirk mündete in der Entdeckung der ausgebüxten[!] Lamas (Lamen, oder wie auch immer wir sie nennen möchten - wir rufen uns dazu die Betrachtungen im 1. Beitrag ins Gedächtnis). Die Vogelkolonie zeigt sich mit Stolz erfüllt, hier Spürsinn bewiesen zu haben. (Der Riechsinn hat sich ob der olfaktorischen Gegebenheiten beleidigt zurückgezogen. Als "feige Sau" darf man ihn deshalb hier nicht bezeichnen, denn hier handelt es sich durchwegs um Schwielensohler.)


© Photocredit: A.
Investigativer Journalismus - Die Redaktion der Vogelkolonie geht davon aus, dass es sich hierbei bei der Veränderung des Haarkleides um den (Anm.: als gescheitert zu betrachtenden) Versuch handelt, auf der Flucht unerkannt untertauchen zu können. 


© Photocredit: A.
Lokalaugenschein - Sich in Sicherheit wiegende Ausreißer beim Sonnenbad. (Der genaue Aufenthaltsort liegt der Redaktion vor.)


A. und B. wurden jedoch zur vorzeitigen Flucht gezwungen, als sich Eingeborene zu den exotisch anmutenden Tieren zu Wort meldeten, und der Recherche ein jähes und vorzeitiges Ende bereiteten.


Dialog (auszugweise):
X: Schau, do sand ja Pferde.
(A und B gleichzeitig: ?!?!?!?)
Y: Na, deis sand ja Kamele.
X: Jo, do muasst aufpassen, dass di de net auspucken.
Y: Owa na, deis mochen nur de L(lllllll)amas (Aufgrund der eindeutigen Aussprache dürfte es sich um Zugereiste aus dem Nachbarbezirk handeln. Die genaue ethnogeographische Typisierung steht jedoch noch aus.)


Zugegeben, es war wirklich eine ausgesprochen verwirrende Situation, da auch baktrische (keine Sorge, es handelt sich hierbei weder um einen Tippfehler, noch um infizierte Tiere) Kamele zugegen waren. (Wer behauptet, es wären nur schnöde Trampeltiere, möge aufhören, auf der Vogelkolonie Wortwitz herumzutrampeln!) Ob die oben genannten ethnologischen Spezimina ihre sehr laienhaft durchgeführte Erkundungsreise überlebt haben, oder ob sie angesichts der nicht minder laienhaft durchgeführten Absperrung zertrampelt wurden, ist nicht bekannt. Ebensowenig konnte in Erfahrung gebracht werden, ob sie mit der Salivation, die sie den Lamas ja selbst zuattributierten, in Kontakt kamen.


© Photocredit: A.
A. blitzte mit ihrem wohlwollenden Vorschlag, die Esskultur des Oberkamels bei Knigge abklären zu lassen, ab.   
Die Vogelkolonie wird selbstverständlich an dieser zoogeographischen Entdeckung dranbleiben und die werte Leserschaft über rezente Entwicklungen und Ereignisse unterrichten.


PS: Nachdem A.'s Panna Cotta nach diesen Recherchearbeiten aufdringlich, nahezu penetrant nach Lama, Kamel und Ziegen roch oder schmeckte (oder beides... - der Unterschied war ihr in der momentanen Verfassung nicht zu ergründen), schien es A. wohl dringend angeraten, die gefallenen Flimmerhärchen zu beerdigen und den tapferen Verbleibenden eine Waschung angedeihen zu lassen. B. schlägt an dieser Stelle vor, einen Triumphbogen zu errichten, in den die Lokalität dieses Sieges des investigativen Journalismus eingraviert werden möge. Und darunter ein kleiner Schrein, beschriftet mit: "Ici reste un Flimmär:ärschen mort pour le journalisme investigatif."


PPS: Die heutige Heimseher-Frage lautet: Woran kann man erkennen, dass Tierkinder schlauer als Menschenkinder sind?

Montag, 19. März 2012

Flugkunst vs Kunstflug

Niemals hätte sich A. aus der Vogelkolonie das träumen lassen. Was als gezielte Recherche begann, entpuppte sich als regelrechtes Freudenfest. "Sachen gibt's, die gibt's gar nicht", ist der geneigte Leser versucht, verwundert festzustellen. Vor wenigen Wochen konnte Zeuge von Empörung über die Schließung zahlreicher heimischer Bezirksgerichte verfolgen. Die folgende Geschichte liefert eindrucksvoll  die dazu gehörigen Hintergründe. Stereotype, vorgefasste Meinungen, Klischees - sie gelten als mögliche Ursache, wieso der Österreicher (solange der Redaktion der Vogelkolonie kein repräsentatives Votingergebnis vorliegt, wird dieses Blog aus Gründen des Selbstschutzes als genderfreie Zone gehandelt) von bezirksrichterlichen Urteilen zu Bagatellfällen.

In fast schon gewohnter Manier schießt jedoch das südlichste Bundesland wieder einmal den Vogel ab - selbstverständlich lediglich aus einem metaphorischen Blickwinkel gesprochen. Die Vogelkolonie spricht sich selbstverständlich dezidiert gegen eine derartige Vorgangsweise aus! Dem ersten hier vorgestellten Casus eilt augenscheinlich ein langwieriger Rechtsstreit voraus. Nachdem die Kosten explodierten und eine finanzielle Rettung ausgeschlossen erschien, steht nun die Schließung bevor. Naheliegend erscheint das Interesse der Bürger, die ins Unermessliche gestiegene Kosten zu identifizieren. Die Lösung liegt auf der Kralle: Das psychologische Aufpäppeln des urteilenden Personals nach derartig emotional aufreibenden Fällen. Wer da nicht an Burnout erkrankt, dem gehört auf jeden Fall der Orden um besondere Verdienste für die Republik zugesprochen.

Selbstverständlich bringen wir dem Bruchpiloten "Seppi" unser gesamtes zur Verfügung stehendes Mitleid entgegen (also eine Dose, quasi). Nichtsdestoweniger, so sekundiert B. aus der Vogelkolonie, ziehen sich juristische Papageiertänze durch die rezente Geschichte des deutschsprachigen Mitteleuropa (die Vogelkolonie beschränkt fürs erste ihre Medienbeobachtung auf diesen Raum). Etwas älter, aber nicht minder bemerkenswert ist jener Casus eines offenbar blasmusikaffinen, aber verbal nicht zwingend kompetenten Graupapagei im Rheinischen, aber B. aus der Vogelkolonie befindet, dass trompetenähnliche Laute besser sind als derbes Kölsch. Mit allen (Kölnisch-)Wassern gewaschen, die animalische Kreatur.

Das Rheinische - so konnte B. aus der Vogelkolonie bei seiner Recherche feststellen - dürfte ja eine Art Laufsteg für juristisch aktive Psittaciforme sein (und die Rheinische Post bietet gnadenlose Einblicke in das bunte Treiben auf dem aviären Laufsteg), wie dieser Fall zeigt. (Müssen wir uns denn angesichts dieses Berichtes denn noch unserer Bezirksgerichte schämen, fragt sich "Lord" B. aus der Vogelkolonie. Und: Gibt es eine Affinität zwischen Dänen und Papageien - siehe den ersten Casus; etwa nach dem Motto: "Sie sagen es uns und wir sagen es Dänen"?) Doch auch im benachbarten Hessen ist mit den Papageien nicht gut Kirschen essen, auch wenn man hier manchmal gleich um sechs Ecken denkt.

Das große Finale kommt jedoch - der bescheidenen Meinung der Vogelkolonie nach - aus der St.Eiermark. Von sprechenden Graupapageien, die "delogiert" wurden, und dann doch noch unter die Haube kamen (wiewohl es sich nicht um einen Gelbhaubenkakadu handelte) - hach, eine schöne Geschichte. Und so heißt es für den Protagonisten dieses Falles wohl: "Ach, wie schön ist Vösendorf."

PS: B. aus der Vogelkolonie erinnert sich immer wieder gerne an die Geschichte seiner Mutter, die als Kind beim Gemeindearzt vorstellig wurde, und dessen Papagei ständig "Docktääär! Alter Gaunääär" skandierte...

Samstag, 17. März 2012

Game Speed: Llama

Welch exotischer Auftakt! Lateinamerikanische Sinnesfreuden eröffnen ein Blog! Dankenswerter Weise hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk - brav gesponsert von denen, die sich hier wiederum sponsern lassen - eine Fülle interessanten Materials bereitgestellt, aus dessen vollen Töpfen die Vogelkolonie hier schöpfen will, wie sonst nur Winnie the Pooh aus dem Honigtopf.

Als Reminiszenz an eine Jugenderinnerung möchte B. aus der Vogelkolonie auf den Titel dieses Eintrags verweisen: Es handelt sich hier weder um Schildkröten (auch wenn Äpfel und Karotten gepasst hätten), noch um Geparde (denn die sind meist weniger verstört denn zerstörerisch), sondern tatsächlich um Lamas. Oder heißen sie doch Lamen? Naja, man möge doch das Wörterbuch unter dem passenden Lemma konsultieren, um kein Dilemma daraus werden zu lassen. Der Vollständigkeit halber sei hier auch angemerkt, dass "Lamas" in ihrer Heimat schließlich auch "Llamas" geschrieben, und ob ihrer Huftierverwandtschaft auch als "Camelito" u.ä. bezeichnet werden.

Hierzulande, in den rauhen Klimaten der Países Bajos (zumindest aus der Perspektive ihrer Heimatländer gesehen), kann einem als Lama ja auch nur die Grausbirn (auch wenn sie mit Äpfeln geködert werden konnten) aufsteigen. Da muss man dann schon mal ausbüxen (sic!, andernorts) und alles, was einer Ruta Nacional ähnlich kommt, unsicher machen, auch wenn es "nur" die B27 ist...

In diesem Sinne: Mucho gusto, ORF: Der Leser delektiere sich und despektiere selbst hier.

PS: Es hätte vielleicht "zeitlich" gepasst, aber womöglich die LeserInnenschaft zur verwirrten LamaInnenschaft gemacht (die Hahnen- und Hennenkampfarena a.k.a. Kommentarfeld ist eröffnet, ob dieses Blog genderfreie Zone sein soll - die Vogelkolonie hat sich hier noch nicht ganz entschieden), wenn die Vogelkolonie die Zeitzone des Datumsstempels auf "Lima" eingestellt hätte...